EIN SPORT MIT VIELEN GESICHTERN

Golf vereint packenden Sport, spielerisches Vergnügen, Technik, Natur und
Lebensfreude zu einem einzigartigen Erlebnis. Der Einstieg ist viel einfacher,
als Sie denken.

Lifetime Sport

Bei vielen Sportarten fühlt man sich zu alt um anzufangen, weiterzumachen oder neue Herausforderungen zu meistern. Nicht so beim Golfsport. Hier ist jedes Alter ein ideales Einstiegsalter und schon die Kleinsten haben großen Spaß.

Auf der Golfanlage sehen Sie es auf den ersten Blick – Spieler aller Altersklassen betreiben diesen Sport. Und in der Tat, Golf kann man immer beginnen. Während der eine schon als Kind seinen ersten Golfball in der Hand hatte, startet ein anderer erst, nachdem er schon viele Sportarten ausprobiert hat. Doch ganz egal, wann man beginnt, der Spaß am Wettspiel ist von Anfang an dabei.

Denn Golf ist die einzige Sportart, in der alle Spielstärken durch das Handicap-System miteinander vergleichbar sind. Daher kann bereits der Anfänger mit erfahrenen Golfern Turniere spielen. Und weil Erfahrung, Gefühl, Technik und mentale Stärke über Sieg oder Niederlage entscheiden, spielt auch das Alter Ihrer Mitspieler keine Rolle. Golf ist also auch ein Sport, der Generationen verbindet.

Golf für Körper & Seele

Während Sie mit Freunden eine Runde Golf spielen, genießen Sie nicht nur die Natur und das spannende Spiel, Sie tun auch jede Menge für Ihre Gesundheit. Golf müsste es eigentlich auf Rezept geben. Beim Golfschwung werden 124 von insgesamt 434 Muskeln bewegt und koordiniert. Die Pulsfrequenz kann beim Golfspiel Werte von bis zu 150 Schlägen pro Minute erreichen, im Durchschnitt liegt sie bei etwa 105 Schlägen pro Minute. Eine Runde Golf über 18 Löcher regt den Fettstoffwechsel an und kann den Cholesterinspiegel um bis zu 15 % senken.

Der Mix macht’s! Golf fördert Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Konzentration und nicht zuletzt auch Ausdauer, denn nur dann gelingen auch noch am Schluss der Runde perfekt Schläge. Diese Kombination macht Golf zu einer idealen Sportart für alle, die gesund bleiben wollen.

Medzinische Kriterien

Golf gehört zu den Sportarten mit moderater körperlicher Belastung. Doch diese moderate Belastung wirkt über einen längeren Zeitraum. Dadurch erzielt man bereits mit zwei Golfrunden pro Woche über je 18 Löcher gute Trainingseffekte. Sie erfüllen präventiv medizinische Kriterien. Bei einer dreieinhalbstündigen Golfrunde werden im Durchschnitt rund 1.100 Kilokalorien verbraucht – das entspricht zwei Dritteln des Tagesumsatzes eines durchschnittlichen Mannes. Die Bewegungen beim Golf sind hochgradig komplex. Golf trainiert daher auch Körpergefühl und Körperbeherrschung.
Doch Golf stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System: Bei einer Runde Golf kommen körperliche Fitness, psychische Entspannung und der Kontakt mit guten Freunden zusammen. Das macht Golf zum idealen Ausgleichssport für alle, die Stress im Beruf haben und mit dem Risiko eines Burnouts konfrontiert sind.

Sogar nach einem Herzinfarkt oder bei einer Herzschwäche muss man nicht auf Golf verzichten. Hier ist allerdings gute ärztliche Betreuung entscheidend. Patienten wird auch die Teilnahme an einer Cardiosportgruppe empfohlen. Wer dieses Training von der Kondition her absolvieren kann, bringt schon eine wichtige Voraussetzung für Golfspiel mitM